fällt in 2022 aus!
Der Wettbewerb und das wöchentliche Training zum Tennisaufschlag ist ein Spaß für die ganze Familie aber auch für Weltklassespieler geeignet. Die SERVE Open sind ein kostenloses Angebot für Jung und Alt und unabhängig von einer Spielstärke.
freies Training - kostenlos und unverbindlich
fällt in 2022 aus!
Wie schell ist Dein Aufschlag heute?
Jeden Montag im Frühjahr eine Stunde vor Sonnenuntergang (heute um 16:42 Uhr) veranstalten wir ein kostenloses freies Training auf der Tennisanlage am Bramfelder See. Unsere Club-Tennistrainer und auch Besaiter stehen dabei beratend zur Seite. Bei Bedarf stellen wir Tennisschläger und Tennisbälle. Tipps zum Schläger trimmen gibt es kostenlos.
Dieses Training ist ein Angebot unserer Trainer, - mit den Hilfsmitteln der Videoanalyse und den neuen technischen Sensoren unserer Tennisschläger, Aufschläge zu beobachten. Ein kurzweiliges Training bei dem Deine Aufschlagsgeschwindigkeit mitbestimmen kann, möchten wir Dir anbieten und vieles mehr.
montags TrainingBeginn ist in der Stunde vor Sonnenuntergang ab ca. 20:00 Uhr für 1 Std. Das Training findet statt ab |
Anmeldung
Online-Tipps zum Aufschlag
Wie du deinen Aufschlag auf das nächste Level hebst!
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Sven Bendlin »
Übungen zum Aufschlag
Kickserve - Über dem Zaun kicken!
Eine Aufschlagübung der besondern Art, und viele Fragen: Darf der das, von außerhalb des Platzes und über einen 3 Meter hohen Zaun den ersten Ball ins Spiel bringen(?) Darf man dabei auch noch "gecoacht" werden.(?) Was sagen die Tennisregeln und Trainer(?)
Den Tennisregeln ist es total und komplett egal mit wieviel Spin du deinem Aufschlag zum Retournieren anbieten möchtest.
Befragen wir den Tennissensor: Über eine App auf deinem mobilen Telefon, wirst Du zu hören bekommen, dass Du ab einer Aufschlagsgeschwindigkeit > 70 km/h nur ins T-Feld (Aufschlagsfeld) treffen kannst, wenn es dir durch viel Übung gelingt, dem Tennisball mehr als 5000 Umdehungen pro Sekunde mit auf dem Weg zu geben. Wenn Du diese Übung richtig gut kannst, dann hast Du deinen zweiten (sicheren) Aufschlag auf das nächste Level gebracht.
Coachen und den Platz verlassen, dürfte als unfaires Spiel gewertet werden. Bälle anschneiden ist aber eine gute Sache und darf praktiziert werden.
Viel Spaß beim Schauen der Fotostrecken, Euer Helmut
Kickserve Übung 2
Maulwurf Technik - ein stabiles Zentrum finden.
mit freundlicher Unterstüzung: TENNS AKADEMIE & REISEVERANSTALTER am Schwarzen Meer - Thomas Schulze
Nächster Wettbewerb in Steilshoop
fällt in 2020 aus!
SERVE Open - Dieser Wettbewerb ist ein Spaß für die ganze Familie aber auch für Weltklassespieler geeignet.
Jeder Aufschlag ist die erste aktive Bewegung im Ballwechsel und bestimmt oftmal den Ausgang entscheident , so auch die Worte von Boris Becker. Wie gerne erinnern wir uns an das Serve- und Volleyspiel unseres Wimbledon Champion, wenn der Aufschlag dominiert. Zur Vorbereitung auf den Wettkampf wird für alle Teilnehmenden ein kostenloses freies Training» zur SERVE Open angeboten. Unsere Trainer freuen sich auf Euch, - immer montags eine Stunde vor Sonnenuntergang ( Sonnenuntergang ist heute um: 16:42 Uhr ). Das Aufschlagstraining findet auf der Tennsanlage des THC Forssthof am Bramfelder See in Hamburg statt. Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist nicht erforderlich!
Trainer Tipp: Die Veranstaltung ist für Jugendliche und Kinder geeignet!
Wertung mit dem HEAD Tennissensor
Konkurrenzen:
Wir schlagen in 6 Geschwindigkeitsklassen (Konkurrenzen) auf. Alle Gewinner erhalten eine Siegerurkunde und alle Teilnehmenden eine Urkunde mit Ihrer max. Geschwindigkeit.
1. | WEIßES GRIFFBAND | bis | 80 | km/h |
2. | GELBES GRIFFBAND | bis | 100 | km/h |
3. | GRÜNES GRIFFBAND | bis | 120 | km/h |
4. | BLAUES GRIFFBAND | bis | 140 | km/h |
5. | ROTES GRIFFBAND | bis | 160 | km/h |
6. | SCHWARZES BAND | ab | 161 | km/h |
Wertung der Treffer
Hier werden zwei Durchgänge gezeigt.
LEFT | CENTRE | RIGHT | ||
FIRST SERVE | - | 2 | 3 | |
SECOND SERVE | 4 | 1 | 4 | |
BEST OFF SCORE | 4 | 2 | 4 | 10 / 10 100% |
LEFT | CENTRE | RIGHT | ||
FIRST SERVE | 4 | - | - | |
SECOND SERVE | 2 | 1,5 | - | |
BEST OFF SCORE | 4 | 1,5 | 0 | 4,5 / 10 45% |
LEGENDE
- | 0 Pkt. |
2 | 2 Pkt. |
3 | 3 Pkt. |
4 | 4 Pkt. |
Ziel - rechts/links
- | 0 Pkt. |
1 | 1 Pkt. |
1,5 | 1,5 Pkt. |
2 | 2 Pkt. |
Ziel - mitte
Die SERVE Open wird 2019 zum neunten Mal auf der Anlage am Bramfelder See ausgetragen und ist in Jahr 2011 als "lustiger" Aufschlagwettbewerb vom THC am Forsthof ins Leben gerufen worden, mit dem Ziel regional im Hamburger Norden für den Tennissport zu werben.
Der Wettbewerb der SERVE Open stellt Geschicklichkeit und Selbsteinschätzung der eigenen Aufschlagsausführung in den Vordergrund und spricht durch Einteilung in verschiedene Konkurrenzen (6 Geschwindigkeitsklassen) ein breites Publikum an. Die SERVE Open ist für alle Teilnehmenden kostenlos.
Wir messen deine Aufschlagsgeschwindigkeit mit dem neuen Tennissensor vom Markenhersteller HEAD in deinem Tennisschläger. Viele weitere Parameter werden vom Sensor erfasst und können jedes Techniktraining bereichern. Da die Schlägerendkappe und der Sensor ein identisches Gewicht haben (7g), wird das Schägerverhalten nicht beeinflusst. Falls du keinen HEAD Schläger spielst, kannst du aus einer großen Auswahl von TEST - Schlägern wählen.
Veranstalter: | Tennis- und Hockeyclub am Forsthof e.V e-Mail: info@serve-open.de |
Ort: | THC am Forsthof e.V. Borchertring 42 22309 Hamburg siehe Lageplan / Anfahrt » |
Spieltermin: | Samstag, 21. Juli 2019 ab 18.00 bis 19:30 Uhr |
Teilnahmebed.: | Spielberechtigt sind alle, die Lust haben teilzunehmen. |
Meldung: | Mannschaften werden gebeten, sich vorab anzumelden. |
Ablauf: | Pro Durchgang: Es wird 6 mal aufgeschlagen. Gewertet werden die Treffer auf der Zielscheibe. Auf jede der drei Ziele sind zwei Aufschläge abzugeben. Wir spielen in 6 Geschwindigkeitsklassen. |
Gewinner: | Die kleinste Abweichung gewinnt die Geschwindigkeitsklasse. |
Preise: | kleine Sachpreise und Urkunden |
Teilnahmegebühr: | kostenlos |
Verpflegung: | Während der Spiele durch die Clubgastronomie. |
Siegerehrung ab 19:15 Uhr |
Der Tennisaufschlag - technisch gesehen
Welche Geschwindigkeit wird gemessen?
Geschwindigkeitsmessungen zum Aufschlag, wie wir sie im TV bei jedem Grand-Slam-Turnier sehen, messen die maximale Ballgeschwindigkeit direkt nach dem Kontakt mit dem Tennisschläger. Die schnellste Aufschalgsgeschwindigkeit in einem offiziellen Turnierspiel – Herren wurde mit 263 km/h von Samuel Groth am 9. Mai 2012 während des Matches gegen Uladsimir Ihnazik beim Challenger-Turnier in Busan gemessen. Auf ATP Tourlevel erreichte John Isner am 6. März 2016 im Einzel-Match des Davis Cup 2016 in Kooyong gegen Australien 253 km/h.
Video über den Kern eines Tennisballs und was er aushalten muss. Gezeigt "der Tennisball" von der Herstellung bis zum ersten Kontakt mit dem Tennisschläger.
Welche Reaktionszeit hat ein Return-Spieler?
Ein Tennisplatz hat eine Länge von 23,77 Meter und die durchschnittliche zurückgelegte Strecke bis zum Eintreffen des Balles beim Return-Spieler beträgt ca 30 Meter. (Korrekturwerte für Aufschläge durch die Mitte -10% und nach außen +10%, zuzüglich der Korrekturwerte die sich aus der Taktik des Retour-Spielers ergeben. Wie gefühlt schnell ein sehr schneller Aufschlag (250 km/h) ist, lässt sich mit folgender Überlegung einschätzen: Dem Return-Spieler bleiben ca. 0,6 - 0,8 Sekunden nach dem Treffpunkt des Balles (Aufschlag) bis der Return-Schlag erfolgen muss. Hierbei ist berücksichtigt, das der Ball ca 50% seiner Geschwindigkeit durch den Luftwiederstand und durch Reibung beim Absprung im Aufschlagsfeld verliert. Auf schnellen Belägen wird der Ball dagegen weniger vom Boden abgebremst, so das bis zu 70% der Geschwindigkeit verbleiben können.
Kontaktzeit mit dem Schläger beim Aufschlag
Eine Dauer von 5 Millisekunden besteht im Durchschnitt der Kontakt des Balles mit der Schlägersaite bei einem Tennisaufschlag. Das bedeutet bei einer Beschleunigung auf 200 Km/h Ballgeschwindigkeit, das ca 1000 g-Kräfte auf den Ball einwirken. Die Bescheunigung ist also 1000 Mal größer als der freie Fall eines Tennisballs. Die extreme Beschleunigung des Tennisball in sehr kurzer Zeit erfordert eine hohe Geschwindigkeit des Schlägers im Treffpunkt, damit eine hohe Kraftübertragung einer 1000 g-Kraft erfolgen kann.
Warum ist ein schneller Tennisaufschlag schwerer zu retournieren.
Bei allen Aufschlägen, die weit entfernt vom Return-Spieler platziert sind, ist das Erreichen des Balles mit dem Schläger die erste Herrausfoderung. Gelingt dieses den Return-Spieler braucht es insbesondere bei sehr schnellen Bällen weitere Fähigkeiten. Der Ball sollte im Schlägerzentrum (Sweet-Spot) getroffen werden, sonst erfolgt sehr leicht eine Verdrehung des Schlägers, die nur vermieden werden kann, wenn der Schläger extrem stabil (fest) gehalten wird. Welche Energien wirken, zeigt folgendes Gedankenexperiment: Die Energie die in einem Tennisball mit einer Geschwindigkeit von (50% von 263 = 131 km/h) beim Return stecken, ist gleich groß wie die in einem Medizinball (1kg) mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h.
Ein Return-Spieler muss für einen guten Return folgende Fähigkeiten optimal umsetzen:
- schnelle Bewegung um den Ball überhaupt mit den Schläger erreichen zu können.
- sehr hohe Präzision der Schlägerführung (Winkel für den Return und Treffpunkt im Sweet-Point des Tennisschläger)
- Stabilität d.h. der Schläger muss extrem stabil und damit festgehalten werden. (nicht schlagen, - sondern blocken, heißt es in diesen Zusammenhang bei einem Aufschlags-Return-Training bei den Tennistrainern)
- Guter und fester Stand bei der Impulsübertragung (Ball - Tennissaite) ist wünschenswert, aber oftmals nicht zu realisieren. Wer versucht dem Ball entgegen zu gehen kann einen nicht möglichen festen Stand etwas kompensieren.
Wer weiss schon oder kann immer erkennen wo die Aufschäge im Aufschlagsfeld einschlagen werden. Ohne Vorahnung sind sicher nicht 2-3 Schrittbewegungen für viele Returnspieler in weniger als eine Sekunde zu leisten. Aus statischer Ruhe den Returnschlag einzuleiten macht ein ereichen entfernter Bälle fast komplett unmöglich. Ist das ein Grund warum wir Spitzenspieler bei der Vorbereitung (insbesondere zur Zeit der Aufschlagsbewegung) auch im Rumpf (fast wie Boxer) wackeln sehen. Für alle die einen Aufschlag nicht lesen können bedeutet das, das man bei 50% aller Aufschäge tendenziell auf dem so genannten falschem Bein steht. Vorahnung oder antizipieren kann man das lernen und wie kann man Aufschläge lesen(?) Schreibt uns.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim ersten Schlag in jedem Ballwechsel.