Willkommen, Gast |
Die Tennisplätze werden nach der Frühjahrsaufbereitung in einem trittfesten aber nicht bespielbaren Zustand übergeben. Unmittelbar nach der Übergabe der Plätze muss eine Intensivpflege der Tennisplätze erfolgen.Die Inbetriebnahme erfolgt erst nach dem Abschluss der Fertigstellungspflege. Es müssen während der laufenden Spielsaison täglich folgende Routinearbeiten erfolgen:
-Tennisplätze wetterabhängig täglich nachts und/oder früh morgens bewässern, - Tennisplätze möglichst vor jedem Spielbetrieb kurz bewässern, - Tennisplätze regelmäßig und nach jedem Spiel mit einem Schleppnetz ganzflächig abziehen, Platzaufbereitung 2018 - Fototagebuch der Platzaufbereitung
Fotos vom 04.04.2018
Fotos vom 02.04.2018
Maulwurf - Alarm am Ostermontag auf allen 10 Plätzen
Die Firma KATES konnte heute um 11:00 Uhr die Arbeiten der Platzaufbereitung beginnen, nachdem unsere Plätze zum Vormittag etwas auftauten. Tonnen von "Baggermatsch" wollen in zwei große Container verbracht werden. Danke liebes KATES Team. Die Forsthofer Tennisgemeinschaft sagt DANKE.
Fotos vom 19.03.2018
Unsere Spuren aus 2017 |
| |||
Stefan Wunnenberg Letzte Änderung: 6 Jahre 7 Monate her von swu. Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert. |
FORSTHOF HAT GUTE TENNISPLÄTZE: Nach der wetterbedingten "schweren" Platzaufbereitung im März folgte eine sommerliche Trockenperiode von mehreren Wochen, die durch unsere automatischen Bewässungsanlage durch tägliches Wässern unserer Plätze in den Nachstunden ausgeglichen werden konnten. Hierzu auch THC am Forsthof e.V. bei Facebook Gepostet vom Vorstand am 9. Mai .. kein Regen in den nächsten Tagen (endlich, aber ohne Gewähr) So schön der Sommer ist da und gleichzeitig ein paar Tage ohne Regen und Kälte.Das sei uns gegönnt. Doch auf einmal treten merkwürdige Situationen auf mit denen wir jetzt umgehen müssen: - Die Sonne scheint – ordentlich einkremen und die Haut schützen. - Wir schwitzen (das war doch sonst nicht) – also viel Trinken. - Die Tennisplätze sind sooooo Trocken – was nun ? Hier eine Empfehlung (Quelle Boris B.): Grundsatz: Der Platz muss IMMER dunkelrot sein!!! Der Hauptfehler, der bei der Pflege von Tennisanlagen aber immer wieder gemacht wird, ist generell die Unterversorgung des Platzes mit Wasser. Man möchte so schnell wie möglich Tennis spielen, der staubige Untergrund wird daher häufig nur wenige Sekunden berieselt. Diese Praxis ist Gift für den Sandplatz, denn Trockenheit macht den Platz brüchig, der Oberbelag wird vom Wind abgetragen, der Platz verliert seine Bindung und versandet. Das Material löst sich bis zu 5 cm unter dem Boden – es entsteht ein „Sandkasten“. Also bitte vor dem Spiel die Plätze ausreichend Wässern ! Hinweis: Wir entnehmen das Wasser der Außenanschlüsse aus dem Grundwasser am Bramfelder See. Feinstes Hamburger Wasser, aber keinen Trinkwasser!!! Anhang:
|
|
Stefan Wunnenberg Letzte Änderung: 6 Jahre 7 Monate her von swu. Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert. |
Club - Vorteile
Mitglieder können